© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH

Webcode 63LE26

Kontaktaufnahme
  • Das Kontaktieren der Aussteller zu Werbezwecken (Werbemails etc.) ist gemäß deutschen Recht nicht gestattet und wird von mmm message messe & marketing  GmbH, bei Verstoß, strafrechtlich verfolgt.


Urheberrechte 
  • Unsere Internetseiten beinhalten Informationen und Daten jeglicher Art, die entweder urheber- und/oder markenrechtlich geschützt sind.
  • Es ist somit nicht gestattet, die Seiten im Ganzen oder einzelne Teile davon herunterzuladen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Das Einbinden und öffentlich Zugänglichmachen unserer Seiten auf fremden Internetseiten ist nicht erlaubt.
  • Wer durch eine solche Einbettungen die Inhalte unserer Internetseiten und seiner Unterseiten auf seine eigene Internetseite übertragen will, benötigt vorab hierfür eine gesonderte Zustimmung des Urhebers.
  • Ohne unsere vorherige Zustimmung ist es nicht gestattet, auf die Internetseiten mittels Links, Hyperlinks oder Framed Links zu verweisen.
  • Die hier aufgeführten Informationen dürfen nicht für gewerbliche Zwecke erfasst, auf Datenträger abgespeichert oder zu Werbezwecke verwendet werden. Außerdem ist die Übernahme der Gesamtheit der verfügbaren Inhalte wie auch von wesentlichen Teilen in eine andere Datenbank nicht gestattet.
  • Eine Nichtbeachtung der Regelungen werden unsererseits sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich verfolgt.


Inhalt des Onlineangebotes
  • Die mmm message messe & marketing GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Richtigkeit, Gültigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
  • Haftungsansprüche gegen die mmm message messe & marketing GmbH, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der mmm message messe & marketing GmbH kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
  • Schadensersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht erschienene Einträge bei den Angeboten auf unseren Internetseiten ist ausgeschlossen.
  • Dargestellte Logos und/oder Teile davon, sowie ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
  • Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
  • Die mmm message messe & marketing GmbH behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.


© Copyrigth - Bildrechten
  • Mit dem Hochladen des jeweiligen Bildes hat der Aussteller bestätigt, als Unternehmen/Hochschule/Institution das Urheberrecht an dem Inhalt der hochgeladenen Datei zu besitzen beziehungsweise eine schriftliche Vereinbarung mit dem Inhaltsurheber zu haben, die berechtigt, das urheberrechtlich geschützte Material zur eingeräumten Nutzung auf dem seitens mmm message messe & marketing GmbH zur Verfügung gestellten Internetseite hochzuladen.
  • Für den Fall von Rechtsverletzungen auf Grund von Urheberechtsverletzungen, Schutzrechtsverletzungen, Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes oder sonstigen Rechtsverletzungen hat der Aussteller die mmm message messe & marketing GmbH von sämtlichen Ansprüchen Dritter freigestellt.


Texte
  • Verantwortlich für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Verfasser/Aussteller.
  • Die mmm message messe & marketing GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität, Korrektheit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
  • Haftungsanspräche gegen die Autoren/Aussteller, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren/Aussteller kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.


Links auf andere Internetseiten
  • Sobald Sie einem Link auf eine andere Internetseite folgen und somit unsere Internetseite verlassen, übernehmen wir keine Verantwortung für die dort aufgeführten Inhalte. Beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der verlinkten Seite. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegen, haftet wir nur dann, wenn wir von den Inhalten Kenntnis gehabt hätten und es uns technisch möglich und zumutbar gewesen wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die mmm message messe & marketing GmbH erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die mmm message messe & marketing GmbH erklärt weiterhin, dass sie keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten hat. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


Stand 01.01.2025
© mmm message messe & marketing GmbH
 
 

Wir sind telefonisch für Sie da
  • Montag bis Donnerstag - jeweils 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Freitag - 09.00 Uhr bis 14.30 Uhr

                  



Wenn Sie uns per E-Mail erreichen wollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

                  



Gesetzliche Feiertage und Brückentage geschlossen!

Münster 2025 - 21.11.2025 - 22.11.2025
Stand 232

Universitätsklinikum Münster

Hallenplan

Die Zukunftsperspektiven bei uns...

AusbildungsangeboteSonstige Angebote
Kontaktaufnahme | Termin auf der Messe vereinbaren

Was können wir für Sie tun?


Gerne möchte ich mit Ihnen in Kontakt treten.
Darf ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zusenden?

Ich möchte gerne die Messe besuchen und einen Termin auf Ihrem Stand vereinbaren am:
21.11.2025
22.11.2025

(Sie erhalten eine Kopie dieser Nachricht.)
* Diese Felder müssen ausgefüllt sein.
Angebote | Wir sind auf der Suche

Ausbildungsangebote

Angebot

Mindestqualifikation

Berufsbild

Mindestqualifikation: Mittlere ReifeMittlere Reife
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

​Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA) sind wichtiger Teil des OP-Teams: Sie wirken bei der Vorbereitung, Begleitung und Nachsorge einer Narkose mit. Sie betreuen Patient*innen fachgerecht in verschiedenen Bereichen der Anästhesie, zum Beispiel bei Endoskopien. Damit leisten sie einen verantwortungsvollen Beitrag zur Durchführung der Operation und zur Sicherheit von Patient*innen.

Patient*innen sollen während der OP keine Schmerzen spüren: Daher ist die richtige Anästhesie während einer Operation unverzichtbar. Unsere ATAs arbeiten eng mit unseren Fachärzt*innen zusammen und assistieren ihnen bei der Durchführung der Narkose.


Anforderungen

Technische und medizinische Erkenntnisse – fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenz: All das vermittelt die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz am UKM auf höchstem Niveau. Wir befähigen unsere Auszubildenden zur eigenverantwortlichen Mitarbeit im anästhesiologischen Bereich, aber auch in anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen.

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden

Während Deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung erlernst Du vielfältige Fertigkeiten

  • Durchführung von Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • Neu- und Umbauten, Installationen und Reparaturen in der gesamten Versorgungstechnik
  • Erstellung von Fehlerdiagnosen und Behebung der festgestellten Störung

Anforderungen
  • Guter Hauptschulabschluss
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an eigenverantwortlichem Handeln
  • Teamfähigkeit
  • Hohes Engagement
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Nahrungs- und GenussmittelNahrungs- und Genussmittel

Kontakt
Fehler melden

Während Deiner dreijährigen Ausbildung erlernst Du vielfältige Tätigkeiten:

  • Herstellung von Roggen-, Weizen-, Misch- und Spezialbroten sowie von verschiedenen Sorten Brötchen
  • Zubereitung von “feinen Backwaren” aus Blätter-, Mürbe- und Hefeteig, wie z.B. Brioche, Pfannkuchen
  • Handwerkliche Teigherstellung und Aufarbeitung
  • Manuelle Bedienung der Steinöfen
  • Einhaltung der Qualitäts- und Hygienestandards

Anforderungen
  • Einen guten Hauptschulabschluss (Bitte die letzten zwei Schulzeugnisse Deiner Bewerbung beifügen)
  • Lernbereitschaft und Freude an der Mitarbeit im Team
  • Organisationsgeschick
  • Gelassenheit, auch wenn es mal hektisch wird
  • Handwerkliches Geschick und Kreativität
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden
Zu den Aufgaben gehören neben dem Programmieren von Steuerungen und Reglungen, Geräte in IT-Netzwerke einzubinden, das Verkabeln von Schaltschränken, das Administrieren von Gebäudeautomationssystemen, das Koppeln verschiedener BUS-Systeme sowie das richtige Einsetzen von Sensoren und Aktoren. Dabei arbeiten Elektroniker*innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik mit Leistungselektronik, dem Gebäudeautomationssystem sowie mit diversen Softwareprogrammen.

Ihr Arbeitsplatz ist sowohl im Büro für das Erstellen von Zeichnungen, Schaltplänen und Programmen, als auch in Technikzentralen, um die Programme in Betrieb zu nehmen. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Störungsbehebung.
Anforderungen
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
  • Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden

​Neben elektronischen Bauelementen verarbeiten Elektroniker*innen auch mikroelektronische, mechanische und elektromechanische Bauteile. Sie stellen elektronische Einzelkomponenten aber auch ganze Geräte bzw. Systeme her, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand. Bei einem Neuauftrag analysieren sie zuerst die Anforderungen hinsichtlich der gewünschten Geräte- oder Systemfunktionalitäten sowie die technischen Umgebungsbedingungen. Daraufhin konzipieren sie einen Prototyp, erstellen den Schaltungsentwurf und die technischen Fertigungsunterlagen. Sie konfigurieren Standard- und Anwendersoftware, installieren Übertragungssysteme und Speichermedien, passen Gerätetreiber an.


Anforderungen
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
  • Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden

Während Deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung erlernst Du vielfältige Fertigkeiten wie:

  • Planung und Installation elektrotechnischer Anlagen, einschließlich der Verlegung von Kabeln, der Montage von Beleuchtungen, Schaltern, Steckdosen und anderen Komponenten
  • Durchführung von Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen
  • Fehlersuche und Störungsbeseitigung in elektrischen Systemen
  • Installation und Instandhaltung von Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
  • Erstellen von Prüfberichten, Schaltplänen und technischen Dokumentationen
  • Integration von modernen Gebäudetechnologien, wie KNX-Systemen

Anforderungen

Einen guten Schulabschluss (Bitte die letzten zwei Schulzeugnisse Deiner Bewerbung beilegen)

  • Gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Hohes Engagement und Selbstverantwortung
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: IT/Informationstechnologie, Computer, MathematikIT/Informationstechnologie, Computer, Mathematik

Kontakt
Fehler melden
In der Ausbildung lernen Fachinformatiker*innen, wie Daten organisiert und verarbeitet werden, vom Datenmodell bis zur Datenbank. Sie lernen, wie man komplexe Probleme analysiert und in überschaubare Schritte aufteilt. Und sie lernen, wie man daraus mit modernen, teamorientierten Methoden benutzerfreundliche Programme erstellt. In ihrer Abschlussarbeit zeigen sie, dass sie auch für die Dokumentation, Präsentation, Nutzerschulung und Fehlerbehebung qualifiziert sind.

Das Einsatzgebiet für den Ausbildungszweig am UKM ist vielseitig und kann über administrative bis hin zu klinischen Prozessen reichen.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: IT/Informationstechnologie, Computer, MathematikIT/Informationstechnologie, Computer, Mathematik

Kontakt
Fehler melden
  • ​Dir macht die Interaktion mit Menschen Spaß und Du hilfst gerne mit, IT-Lösungen für unsere Mitarbeitenden zu erarbeiten und bereitzustellen
  • Du installierst, konfigurierst, wartest und tauscht o.g. Hardware und die dazugehörige Peripherie
  • Installation und Administration auf Betriebssystemebene und klinischer, betriebswirtschaftlicher und technischer Anwendungen
  • Du sorgst dafür, dass die Rechenzentren des UKM ordnungsgemäß laufen und die neue Hardware dort in Betrieb genommen werden kann
  • Du hast Spaß an Administration als auch an Fehlersuche, -analyse und -behebung an der klinikweiten IT-Infrastruktur

Anforderungen
  • Eine gute Fachoberschulreife oder (Fach-) Hochschulreife
  • Spaß an der IT und der Fehlersuche / -behebung
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ausgeprägte Lern- und Servicebereitschaft
  • Engagement und Teamgeist
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Verkehr, Lager, Logistik & TransportVerkehr, Lager, Logistik & Transport

Kontakt
Fehler melden
  • ​Warenannahme und -prüfung: Entgegennahme von Lieferungen, Überprüfung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Lagerverwaltung: Organisation und Verwaltung des Lagerbestands, einschließlich der Einlagerung und Auslagerung von medizinischen Produkten und weiteren Materialien.
  • Bestandskontrolle: Regelmäßige Inventuren durchführen, um den Lagerbestand zu überwachen und Engpässe zu vermeiden.
  • Dokumentation: Führen von Aufzeichnungen über Wareneingänge, -ausgänge und Bestände, um eine lückenlose Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
  • Kommissionierung: Zusammenstellung von Bestellungen für verschiedene Abteilungen, wie z.B. Stationen, OPs oder Labore.

Anforderungen
  • ​Schulische Voraussetzungen: Guter Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss.
  • Interesse an Logistik: Begeisterung für logistische Abläufe und Prozesse sowie ein grundlegendes Verständnis für Lagerwirtschaft.
  • Organisationsfähigkeit: Fähigkeit, Aufgaben strukturiert und effizient zu planen und zu organisieren.
  • Teamfähigkeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Kollegen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, um Informationen klar und verständlich weiterzugeben.
  • Zuverlässigkeit: Hohe Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit sensiblen Materialien und Informationen.
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden

Feinwerkmechaniker*innen mit Schwerpunkt Feingerätebau sind Fachleute für Präzisionsgeräte, medizinische Produkte, Prothetik und die Automatisierungstechnik. Sie fertigen Bauteile, Vorrichtungen und Geräte für den wissenschaftlichen Aufbau von Messvorrichtungen und montieren sie zusammen mit elektronischen Mess- und Regelkomponenten zu funktionsfähigen Einheiten. Feinwerkmechaniker*innen arbeiten an computergesteuerten Werkzeugmaschinen, zum Teil aber auch manuell. Sie planen die Arbeitsabläufe und richten Werkzeugmaschinen ein.


Anforderungen
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
  • Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Handwerk - Holz, Papier, KunststoffHandwerk - Holz, Papier, Kunststoff

Kontakt
Fehler melden

Erlernen vielfältiger Fertigkeiten
Neben den Anwendungstechniken lernst Du den Einsatz von technischen Reinigungsgeräten und Maschinen kennen
Du lernst den richtigen Umgang und die Anwendung ökologischer Chemie kennen
Du erlernst die Kalkulation von Angeboten und wirst in die rechtlichen Grundlagen eingewiesen


Anforderungen
  • Einen Hauptschulabschluss (bitte die letzten 2 Schulzeugnisse Deiner Bewerbung beifügen)
  • Handwerkliches Geschick
  • Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Die Bereitschaft, selbstständig zu arbeiten
  • Ein hohes Maß an Sorgfalt
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden

​Sie montieren die Anlagen in diesem Bereich, nehmen diese in Betrieb, warten und reparieren sie. Und damit das alles auch einwandfrei läuft, müssen Informationselektroniker*innen für Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen zunächst die Anlagen verstehen lernen. In der Ausbildung ist außerdem viel Technikwissen gefragt, denn es werden u.a. auch elektronische Baugruppen oder Rechner konfiguriert oder Netzwerke und Softwarekomponenten installiert, Software von Anlagen angepasst und gegebenenfalls die sogenannten elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen geprüft. Darüber hinaus gehört es auch zu den Aufgaben der Informationselekroniker*in für Brandschutz- und Gefahrenmelde an.


Anforderungen
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
  • Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: Kaufmännische Berufe/Assistenz/Sekretariat, BüroKaufmännische Berufe/Assistenz/Sekretariat, Büro

Kontakt
Fehler melden

​Kaufleute für Büromanagement erhalten während ihrer Ausbildung umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung aller anfallenden Tätigkeiten im Büro, von der Buchhaltung und dem Rechnungswesen, über die Kundenkommunikation, den personalwirtschaftlichen Bereich bis hin zu verschiedenen Sekretariats- und Assistenzaufgaben. Sie organisieren und koordinieren den gesamten Büroalltag, kümmern sich um den Schriftverkehr, verfassen und verschicken Geschäftsbriefe und Emails, planen Termine, bearbeiten die eingehende Post, prüfen Rechnungen, organisieren Dienstreisen, empfangen Besucher und Kunden, assistieren bei Besprechungen (Protokollführung) und sind erste Ansprechperson für alle Dienstleister.


Anforderungen

Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: Kaufmännische Berufe/Assistenz/Sekretariat, BüroKaufmännische Berufe/Assistenz/Sekretariat, Büro

Kontakt
Fehler melden

Du lernst im Rahmen einer strukturierten Ausbildungsrotation in allen relevanten Bereichen vielfältige Tätigkeiten kennen:

  • Abrechnung von Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern
  • Ermittlung des Bedarfs an Materialien, Produkten und Dienstleistungen, Beschaffung und Verwaltung
  • Umgang mit unterschiedlichen Dokumentationssystemen und Nutzung dieser für Abrechnungen und das Qualitätsmanagement
  • Durchführung von Kalkulationen
  • Anfertigung, Auswertung, Aufbereitung und Präsentation von Statistiken
  • Durchführung kaufmännischer Aufgaben sowie Bearbeitung von Geschäftsvorgängen im Rechnungswesen
  • Sämtliche Aufgaben des Personalmanagements

Anforderungen
  • Fachoberschulreife (Bitte die letzten zwei Schulzeugnisse Deiner Bewerbung beifügen)
  • Interesse an der Gesundheitswirtschaft und dazugehörigen kaufmännischen Zusammenhängen
  • Organisationstalent
  • EDV-Grundkenntnisse
  • Zügige und sorgfältige Arbeitsweise
  • Eine offene und freundliche Art, durch die Du sehr gut im Team arbeiten kannst
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Nahrungs- und GenussmittelNahrungs- und Genussmittel

Kontakt
Fehler melden
  • Erlernen vielfältiger Fertigkeiten
  • Die Abläufe in einer Großküche organisieren
  • Den fachgerechten Umgang mit Nahrungsmitteln und die Bedienung von Küchengeräten sowie Küchenmaschinen
  • Die Zubereitung von Gerichten planen, kalkulieren und der dazugehörige Einkauf
  • Fachgerechte Lagerung von Lebensmitteln
  • Arbeitsschritte eigenverantwortlich einteilen
  • Menüs gestalten und Buffets ausrichten
  • Serviceorientierter Umgang mit unseren Gästen, was die Beratung, das Werben sowie das Verkaufen unserer Produkte beinhaltet

Anforderungen
  • Einen guten Hauptschulabschluss (Bitte füge die letzten zwei Schulzeugnisse Deiner Bewerbung bei)
  • Lernbereitschaft
  • Freude an der Arbeit mit Menschen und gute Organisationsfähigkeit
  • Gelassenheit, auch wenn es mal hektisch wird
  • Begeisterung für den Beruf
Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

Diagnostik und Therapie der verschiedenen Störungsgebiete
• Selbsterfahrung in Sprecherziehung und Stimmbildung
• Patientenkontakte ab dem 2. Semester
• Externe Blockpraktika in der vorlesungsfreien Zeit


Anforderungen

​Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
gesundheitliche Eignung zur Berufsausübung:

allgemeine gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung: „Frau/Herr ist nicht wegen eines körperlichen Gebrechens, wegen einer Schwäche der geistigen oder körperlichen Kräfte oder wegen einer Sucht zur Ausübung des Berufs unfähig oder ungeeignet“)
normales Hörvermögen (Audiogramm)
gesunde und belastungsfähige Stimme (HNO-ärztliche oder phoniatrische Untersuchung mittels Stroboskopie)

guter laut- und schriftsprachlicher Gebrauch der deutschen Sprache
verpflichtend bis zum Studienbeginn:

mindestens ein Hospitationstag bei einer Logopäd*in

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Handwerk - Holz, Papier, KunststoffHandwerk - Holz, Papier, Kunststoff

Kontakt
Fehler melden

Arbeiten in einem vielseitigen Gebäudekomplex
Erlernen der Beschichtung und Bekleidung von verschiedenen Oberflächen und Erlernen des dazugehörigen Systemaufbaus
Gestaltung von Fassaden und Innenräumen bei Neu- und Altbauten
Zuständigkeit für die Instandhaltung, Kennzeichnung und Verschönerung von Objekten
Arbeiten im Team


Anforderungen
  • Selbstständiges Arbeiten und Übernahme von Verantwortung für Deine Aufgaben
  • Einen Schulabschluss, egal welcher, Hauptsache Motivation!
  • Gutes Farbsehvermögen und Spaß an Farben und Mustern
  • Handwerkliches Geschick
  • Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Ein hohes Maß an Sorgfalt
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden

Während Deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung erlernst Du die vielfältigen Fertigkeiten

  • Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Kälte- und Klimaanlagen
  • Planung von klima- und kältetechnischen Anlagen
  • Inbetriebnahme und Instandhaltung von Klima- und Kälteanlagen
  • Installation von elektrotechnischen und elektronischen Bauteilen und Anschlüssen
  • Programmieren von Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen

Anforderungen
  • Einen guten Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife (Bitte füge die letzten 2 Schulzeugnisse der Bewerbung bei)
  • Gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Eine offene und freundliche Art, durch die Du sehr gut im Team arbeiten kannst
  • Interesse an eigenverantwortlichem Handeln
  • Hohes Engagement
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden

​Die Steuerung, Wartung und Reparatur dieses Warentransportsystems ist Aufgabe unseres Teams von Mechatroniker*innen. Sie arbeiten selbstständig an elektrischen und mechanischen Anlagen. Qualifikationen der Metallbearbeitung und Elektrotechnik sind ebenso erforderlich wie die Grundlagen der Hydraulik, der Pneumatik und der Steuerungstechnik. Messen, Prüfen und Programmieren von Komponenten stehen mit auf dem Ausbildungsplan. Ebenfalls bildet der Umgang mit Steuerungs- und Regelungstechnik einen zentralen Zweig der Ausbildung einer/eines Mechatronikerin/Mechatronikers.


Anforderungen
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
  • Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Medizin, Gesundheit, Pflege, SportMedizin, Gesundheit, Pflege, Sport

Kontakt
Fehler melden
  • ​Vielfältige Praxiseinsätze: Unser Rotationsverfahren ermöglicht Dir Einblicke in viele Bereiche des Klinikums
  • Patientenbetreuung von A bis Z: Du begleitest unsere Patientinnen und Patienten vom Aufnahmegespräch bis zur Entlassung und unterstützt dabei in allen Phasen ihrer Behandlung
  • Medizinische Assistenz: Du assistierst bei Untersuchungen, Behandlungen und kleineren Eingriffen – immer unter Anleitung erfahrener Fachkräfte
  • Dokumentation & EDV: Du lernst, medizinische Leistungen digital zu erfassen und arbeitest routiniert mit der elektronischen Patientenakte

Anforderungen
  • Du hast einen sehr guten Hauptschulabschluss oder die Fachoberschulreife – am besten legst Du Deiner Bewerbung die letzten beiden Schulzeugnisse bei
  • Du interessierst Dich für medizinische Themen und möchtest mehr darüber lernen
  • Der Umgang mit Menschen macht Dir Spaß – Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit sind für Dich selbstverständlich
  • Du bist ein Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit gehört zu deinen Stärken
  • Du bringst EDV-Grundkenntnisse mit
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

In der Radiologie tragen MTR durch modernste Bildgebung (CT, MRT etc.) bei vielen medizinischen Fragestellungen wesentlich zur Diagnosefindung bei. Neben der Früherkennung und Diagnostik von Erkrankungen durch bildgebende Verfahren gewinnen die bildgesteuerten Behandlungsmöglichkeiten der Radiologie immer größere Bedeutung. Zum vielfältigen Aufgabengebiet der MTR in der Radiologie gehören unter anderem die eigenverantwortliche technische Durchführung diagnostischer Verfahren und die Assistenz bei interventionellen Eingriffen.


Anforderungen

Das Mindestalter bei Ausbildungs beginn ist 17 Jahre. Gefordert wird die Fachoberschulreife mit guten Kenntnissen in den naturwissenschaftlichen Fächern. Zudem werden gute Englischkenntnisse, zur Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Artikeln, vorausgesetzt. Ein Praktikum zur Berufsorientierung ist empfehlenswert, um vorab einen Einblick in den Berufsalltag von MTR zu erlangen.

Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

Medizinische Technolog*innen in der Laboratoriumsanalytik führen selbstständig und eigenverantwortlich Laboranalysen auf Anforderungen eines Arztes durch. Dadurch unterstützen Sie den Arzt bei der Diagnostik und Therapie. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Laborgemeinschaften, Universitätsinstituten, Gesundheitsämtern, in der Forschung und Industrie


Anforderungen

Voraussetzung ist die Fachoberschulreife, ein Mindestalter von 16 Jahren, gute Kenntnisse in Englisch und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die gesundheitlich

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

Operationstechnische Assistent*innen betreuen als Mitglied des OP-Teams Patient*innen vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen und leisten damit ihren verantwortungsvollen Beitrag zu deren Sicherheit. Sie bereiten die Eingriffe selbständig vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit. OTAs sind vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken tätig. Weitere Einsatzgebiete bestehen in Notfallambulanzen, Endoskopieabteilungen, Zentralen-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen (ZSVA) und in Zentren für ambulantes Operieren.


Anforderungen

Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
• Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
• oder Hauptschulabschluss

Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: Handwerk - Holz, Papier, KunststoffHandwerk - Holz, Papier, Kunststoff

Kontakt
Fehler melden
  • Individuelle Herstellung orthopädischer Hilfsmittel wie Orthesen, Prothesen, Korsette
  • Anpassung von Hilfsmitteln an Kunden
  • Kundenberatung- und betreuung

Anforderungen
  • Fachoberschulreife oder (Fach-)Hochschulreife (Bitte füge die letzten zwei Schulzeugnisse Deiner Bewerbung bei)
  • Verständnis für Anatomie, Gesundheit und Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Empathie
Mindestqualifikation: Mittlere ReifeMittlere Reife
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden
Orthoptist*innen tragen selbstständig zu Prävention, Diagnose und Therapie bei Störungen des einäugigen Sehens (Pleoptik) sowie des beidäugigen Sehens (Orthoptik) bei. Diese können durch Schielerkrankungen, Augenmuskellähmungen, Fehlsichtigkeiten sowie Augenzittern (Nystagmus) ausgelöst werden. Orthoptist*innen arbeiten in erster Linie in Augenarztpraxen und Augenkliniken mit orthoptischer Abteilung, aber auch in Reha-Einrichtungen, Sehbehindertenschulen oder Frühförderstellen. Weitere Aufgabenbereiche können Lehre und Forschung sein.
Anforderungen
• mittlerer Schulabschluss ist erforderlich, Abitur ist wünschenswert, aber nicht Bedingung
• gute Deutschkenntnisse (C1)
• gesundheitliche Eignung
• Freude und Einfühlungsvermögen am Umgang mit Menschen aller Altersklassen
• Die Fähigkeit im Team zu arbeiten
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

Der Beruf der Pflegefachassistenz ist darauf ausgerichtet, bei der Gesundheitsförderung sowie Versorgung und Begleitung von Kranken und Menschen mit Behinderungen mitzuwirken. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen und die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Menschen


Anforderungen

Die Zugangsvoraussetzungen sind die gesundheitliche Eignung und mindestens ein erfolgreicher Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung. Bei Bewerbern ausländischer Herkunft: das Sprachzertifikat B2-Niveau, eine Arbeits-/ Aufenthaltsgenehmigung, die Anerkennung des ausländischen Schulzeugnisses

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

Pflegerische Aufgaben sind im Besonderen die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Pflege. Dabei spielt nicht nur die fachgerechte Durchführung von Pflegemaßnahmen eine große Rolle, sondern auch die Beratung und Anleitung des zu pflegenden Menschen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit. Die Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenzen unter Einbeziehung sozialer Bezugspersonen ist dabei leitend.


Anforderungen
  • gesundheitliche Eignung
  • mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • Hauptschulabschluss oder
  • erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

Anforderungen
Mindestalter: 17 Jahre zum Ausbildungsbeginn
Schulbildung: Abitur oder Fachhochschulreife, eine Fachoberschulreife ist nicht ausreichend, da wir nur den ausbildungsintegrierten Studiengang anbieten
Gesundheitliche Eignung
Praktikum: (gesamt 4-Wochen)

2-wöchiges Pflegepraktikum im Krankenhaus* und
2-wöchiges Physiotherapiepraktikum *
beide jeweils an einem Stück
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Chemie, Biologie, Pharmazie, PhysikChemie, Biologie, Pharmazie, Physik

Kontakt
Fehler melden

Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Tierschutzes

  • Pflegen und Füttern der Tiere
  • Züchten und Aufziehen
  • Umgang und Zucht transgener Tiere
  • Mithilfe bei tierärztlichen Untersuchungen und Behandlungen
  • Dokumentieren und Auswerten von Versuchsabläufen am PC
  • Aufgaben der betrieblichen Organisation
  • Beratung und Unterstützung der Wissenschaftler bei Forschungsprojekten

Anforderungen
  • Hauptschulabschluss
  • Einfühlungsvermögen und gute Beobachtungsgabe
  • Handwerkliches Geschick
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft, selbstständig zu Arbeiten
  • Hohes Maß an Sorgfalt
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Handwerk - Holz, Papier, KunststoffHandwerk - Holz, Papier, Kunststoff

Kontakt
Fehler melden

Während der Ausbildung erlernen die angehenden Tischler*innen den sicheren Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen. Tischler*innen arbeiten heute zumeist im Team zusammen, um die Arbeiten gut zu koordinieren und Abstimmungen mit anderen Gewerken zu treffen. Nach abgeschlossener Ausbildung bieten sich Weiterbildungen zur/zum Tischlermeister*in oder zur/zum Techniker*in in der Fachrichtung Holztechnik an.


Anforderungen
  • Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss
  • Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist also eine Voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung des Berufes
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Medizin, Gesundheit, Pflege, SportMedizin, Gesundheit, Pflege, Sport

Kontakt
Fehler melden

Während Deiner Ausbildung lernst Du vielfältige Tätigkeiten kennen:

  • Du betreust Patienten als erste Kontaktperson
  • Du assistierst bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei kleineren Eingriffen an Patienten
  • Du bedienst und pflegst medizinische Instrumente und Geräte
  • Du organisierst den Praxisablauf und erledigst Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten

Anforderungen
  • Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife (bitte die letzten zwei Schulzeugnisse Deiner Bewerbung beifügen)
  • Interesse an medizinischen und technischen Themen
  • Offene und freundliche Art, durch die Du sowohl sehr gut im Team arbeiten, als auch mit unseren Patienten umgehen kannst
  • Organisatorisches Geschick und Motivation
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer
Mindestqualifikation: FachoberschulreifeFachoberschulreife
Berufsbild: Handwerk - Holz, Papier, KunststoffHandwerk - Holz, Papier, Kunststoff

Kontakt
Fehler melden
  • Erlernen vielfältiger Tätigkeiten
  • Herstellung von Zahnersatz oder Zahnspangen in Handarbeit oder computergestützt
  • Verwendung der verschiedenen Materialien: von Wachs und Gips, über einfache und Hightech-Kunststoffe bis hin zu Spezialkeramiken oder edlen Goldlegierungen

Anforderungen
  • Eine gute Fachoberschulreife oder eine (Fach-) Hochschulreife
  • Gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Handwerkliches Geschick
  • Fingerfertigkeit
  • Gutes Form- und Farbempfinden
  • Lernbegeisterung, Engagement und Motivation
  • Eine offene und freundliche Art

Sonstige Angebote

Angebot

Mindestqualifikation

Berufsbild

Mindestqualifikation: k.a.k.a.
Berufsbild: Forschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, UniversitätForschung & Entwicklung, Wissenschaft & Lehre, Schule, Universität

Kontakt
Fehler melden

Der Freiwilligendienst wird als Wartezeit und teilweise als Praktikum für Studium oder Ausbildung anerkannt.
Ein Freiwilligendienst bietet die Chance
• neue Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Talente zu entdecken,
• sich beruflich und persönlich zu orientieren sowie
• praxisbezogene Einblicke in einen sozialen Beruf zu erhalten.


Anforderungen

Wenn Sie zwischen 16 und 27 Jahren jung sind, und
• die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben,
• nach Schule oder Studium praxisorientiert tätig sein wollen,
• die Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken möchten,
• noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll,
• in einen sozialen Beruf hinein schnuppern möchten,
• Interesse daran haben, mit Menschen zu arbeiten und sich gesellschaftlich zu engagieren,
• eigenes Geld verdienen möchten


Neue Herausforderungen? Gerne! Reden Sie mit uns...+
 
Zukauf von Messen
Neben der eigenen Entwicklung neuer Themen sind wir immer daran interessiert, bestehende Messen in unser Portfolio aufzunehmen. Wir kommen gern mit Ihnen ins Gespräch, wenn es darum geht, Fach- und Publikumsmessen zu erwerben.

Kooperationen und Partner für Durchführung von Messen
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und unseren Ideen bei der Konzeption und Gestaltung Ihrer Fach- oder Publikumsmesse.

Haben Sie Ideen für neue Messen oder Veranstaltungsformate? Reden Sie mit uns!
© 1994 - 2025 mmm message messe & marketing GmbH | 31 Jahre die Bildungs- und Karrieremarketing-Experten in Deutschland!+


Mehrwertlösungen

azubitage.de

Deutschlands größte Informationsplattformen für Bildung und Karriere.
 Den Weg in die Zukunft gestalten - Impulse für die Karriere und die Berufswahl!
Unsere Leitmessen für Berufsorientierung und Karriere bieten seit 1994 neue Chancen und Perspektiven für die Zukunft und erweitern den Horizont!

Wir setzen das um, was andere nur versprechen. Unser Ziel ist es, unsere Dienstleistungen exakt auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Dabei sind wir stets einen Schritt voraus!


WIR sind mmm | © 1994 - 2025 mmm message messe & marketing GmbH | 31 Jahre die Bildungs- und Karrieremarketing-Experten in Deutschland!


 
Rechtlicher Hinweis
Wir überarbeiten kontinuierlich die in diesem Bereich angebotenen Informationen. Dennoch können sich die Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ändern. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
 


Unternehmen, die aus Kostengründen auf die Rekrutierung von Auszubildenden, Studenten oder Mitarbeitern verzichten, handeln ineffizient.
Dies gleicht dem Versuch, durch das Anhalten einer Uhr Zeit sparen zu wollen.“

Frans Louis Isrif
Geschäftsführer der mmm message messe & marketing GmbH

Kontakt


(Sie erhalten eine Kopie dieser Nachricht.)
* Diese Felder müssen ausgefüllt sein.

Fehler melden

Angebot: (63LE26/)

Gibt dieses Angebot fehlerhafte Informationen wieder, bitten wir Sie um eine Mitteilung. Wir werden Ihrer Meldung nachgehen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleiten.

Vielen Dank!




(Sie erhalten eine Kopie dieser Nachricht.)
* Diese Felder müssen ausgefüllt sein.