© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH
© mmm GmbH

Webcode FCYXWM

Kontaktaufnahme
  • Das Kontaktieren der Aussteller zu Werbezwecken (Werbemails etc.) ist gemäß deutschen Recht nicht gestattet und wird von mmm message messe & marketing  GmbH, bei Verstoß, strafrechtlich verfolgt.


Urheberrechte 
  • Unsere Internetseiten beinhalten Informationen und Daten jeglicher Art, die entweder urheber- und/oder markenrechtlich geschützt sind.
  • Es ist somit nicht gestattet, die Seiten im Ganzen oder einzelne Teile davon herunterzuladen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Das Einbinden und öffentlich Zugänglichmachen unserer Seiten auf fremden Internetseiten ist nicht erlaubt.
  • Wer durch eine solche Einbettungen die Inhalte unserer Internetseiten und seiner Unterseiten auf seine eigene Internetseite übertragen will, benötigt vorab hierfür eine gesonderte Zustimmung des Urhebers.
  • Ohne unsere vorherige Zustimmung ist es nicht gestattet, auf die Internetseiten mittels Links, Hyperlinks oder Framed Links zu verweisen.
  • Die hier aufgeführten Informationen dürfen nicht für gewerbliche Zwecke erfasst, auf Datenträger abgespeichert oder zu Werbezwecke verwendet werden. Außerdem ist die Übernahme der Gesamtheit der verfügbaren Inhalte wie auch von wesentlichen Teilen in eine andere Datenbank nicht gestattet.
  • Eine Nichtbeachtung der Regelungen werden unsererseits sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich verfolgt.


Inhalt des Onlineangebotes
  • Die mmm message messe & marketing GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Richtigkeit, Gültigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
  • Haftungsansprüche gegen die mmm message messe & marketing GmbH, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der mmm message messe & marketing GmbH kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
  • Schadensersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht erschienene Einträge bei den Angeboten auf unseren Internetseiten ist ausgeschlossen.
  • Dargestellte Logos und/oder Teile davon, sowie ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
  • Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
  • Die mmm message messe & marketing GmbH behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.


© Copyrigth - Bildrechten
  • Mit dem Hochladen des jeweiligen Bildes hat der Aussteller bestätigt, als Unternehmen/Hochschule/Institution das Urheberrecht an dem Inhalt der hochgeladenen Datei zu besitzen beziehungsweise eine schriftliche Vereinbarung mit dem Inhaltsurheber zu haben, die berechtigt, das urheberrechtlich geschützte Material zur eingeräumten Nutzung auf dem seitens mmm message messe & marketing GmbH zur Verfügung gestellten Internetseite hochzuladen.
  • Für den Fall von Rechtsverletzungen auf Grund von Urheberechtsverletzungen, Schutzrechtsverletzungen, Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes oder sonstigen Rechtsverletzungen hat der Aussteller die mmm message messe & marketing GmbH von sämtlichen Ansprüchen Dritter freigestellt.


Texte
  • Verantwortlich für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Verfasser/Aussteller.
  • Die mmm message messe & marketing GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität, Korrektheit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
  • Haftungsanspräche gegen die Autoren/Aussteller, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren/Aussteller kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.


Links auf andere Internetseiten
  • Sobald Sie einem Link auf eine andere Internetseite folgen und somit unsere Internetseite verlassen, übernehmen wir keine Verantwortung für die dort aufgeführten Inhalte. Beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der verlinkten Seite. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegen, haftet wir nur dann, wenn wir von den Inhalten Kenntnis gehabt hätten und es uns technisch möglich und zumutbar gewesen wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die mmm message messe & marketing GmbH erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die mmm message messe & marketing GmbH erklärt weiterhin, dass sie keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten hat. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


Stand 01.01.2025
© mmm message messe & marketing GmbH
 
 

Wir sind telefonisch für Sie da
  • Montag bis Donnerstag - jeweils 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Freitag - 09.00 Uhr bis 14.30 Uhr

                  



Wenn Sie uns per E-Mail erreichen wollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

                  



Gesetzliche Feiertage und Brückentage geschlossen!

Kassel 2025 - 12.09.2025 - 13.09.2025

Stadt Kassel

Die Zukunftsperspektiven bei uns...

AusbildungsangeboteDuales Studium
Kurzprofil | Wer wir sind und was wir tun

Jemand wie DU verändert Kassel!

Die Stadt Kassel versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich freundlich und kompetent um die Belange der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt kümmern. Offene und engagierte Menschen, die sich mit diesem Selbstverständnis identifizieren, können bei uns eine attraktive Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren und somit einen Grundstein für ihren weiteren beruflichen Werdegang legen.

Glaub an dich! Wir tun es auch.

Kontaktaufnahme | Termin auf der Messe vereinbaren

Was können wir für Sie tun?


Gerne möchte ich mit Ihnen in Kontakt treten.
Darf ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zusenden?

Ich möchte gerne die Messe besuchen und einen Termin auf Ihrem Stand vereinbaren am:
12.09.2025
13.09.2025

(Sie erhalten eine Kopie dieser Nachricht.)
* Diese Felder müssen ausgefüllt sein.
Angebote | Wir sind auf der Suche

Ausbildungsangebote

Angebot

Mindestqualifikation

Berufsbild

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: ElektroberufeElektroberufe

Kontakt
Fehler melden
Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie‐ und Gebäudetechnik sind Spezialisten für die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden.
Sie planen und installieren z. B. Beleuchtungsanlagen, Türantriebe, Gebäudeleiteinrichtungen oder die Steuerungs‐ und Regelungseinrichtungen von Heizungs‐, Lüftungs‐ und Klimaanlagen, messen elektrische Größen und testen die Systeme.
Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen. Sie ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler. Ihre Tätigkeiten üben Sie unter Beachtung sicherheitstechnischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte aus.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • Interesse an Datenverarbeitung
  • technisch‐handwerkliches Geschick
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 1/2 Jahre
  • Berufsschule: Oskar‐von‐Miller‐Schule in Kassel
  • Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)
Mindestqualifikation: Mittlere ReifeMittlere Reife
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden
In dieser dualen Ausbildungsform werden die Auszubildenden über die Dauer von drei Jahren in der Regel an zwei Tagen in der Woche in der Fachschule betreut und an drei Tagen in einer Einrichtung der Kindertagesbetreuung eingesetzt. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher sind im Rahmen eines Ausbildungsvertrages bei uns beschäftigt und erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung.

In den Einrichtungen stehen jeder Auszubildenden bzw. jedem Auszubildenden eine Praxisanleiterin bzw. ein Praxisanleiter zur Seite, die/der die fachpraktische Ausbildung im gesamten Ausbildungszeitraum begleitet.
Anforderungen
- Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Abschluss
- erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz oder Nachweis von anderen gleichwertigen Zugangsvoraussetzungen und sozialpädagogischen Vorerfahrungen in einer Feststellungsprüfung, die die Fachschule durchführt
- Nachweis Sprachniveau C1 (grundsätzlich) – die Entscheidung obliegt der Fachschule
- Schulplatz im Ev. Fröbelseminar (Standorte Kassel und Korbach), in der Elisabeth‐Knipping‐Schule in Kassel, den beruflichen Schulen in Witzenhausen, dem Theresia‐Gerhardinger‐Berufskolleg in Warburg oder einer anderen Fachschule für Sozialwesen/Sozialpädagogik
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden

Mithilfe spezieller Archivsoftware erschließt du Archivalien, indem du alle erforderlichen Details in Datenbanken einträgst. Außerdem arbeitest du an der Beschaffung von zeitgeschichtlichem Dokumentationsmaterial mit.

In erster Linie arbeiten Fachangestellte für Medien‐ und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv in den Räumen von Archiven, Magazinen und Depots, am Empfang oder in Büroräumen.

Darüber hinaus stellst du die Archivalien für die Nutzung bereit, bist in der Ausleihe tätig und berätst die Archivnutzer. Auch bei der Planung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen wirkst du aktiv mit.


Anforderungen

guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Dienstleistung, KundenbetreuungDienstleistung, Kundenbetreuung

Kontakt
Fehler melden
Fachangestellte für Medien‐ und Informationsdienste der Fachrichtung Öffentliche Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Daneben erledigen sie verwaltungstechnische und organisatorische Arbeiten.
Der Arbeitsschwerpunkt liegt im Servicebereich und damit beim Umgang mit Kundinnen und Kunden (Medienverbuchung, telefonische Verlängerung, Mahnwesen, Kassenwesen, Beratung).

Auch bei der Planung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen wirken Fachangestellte für Medien‐ und Informationsdienste aktiv mit.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • Ablauf der Ausbildung
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockform an der Stauffenberg‐Schule in Frankfurt am Main
  • Prüfungen: Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: IT/Informationstechnologie, Computer, MathematikIT/Informationstechnologie, Computer, Mathematik

Kontakt
Fehler melden
Fachinformatiker*innen für Systemintegration installieren Netzwerke, erstellen Online‐Hilfen und präsentieren Systemlösungen. Daneben beraten und schulen Sie Benutzer*innen. Oft erfolgt die Arbeit unter Zeitdruck und zu unüblichen Arbeitszeiten. Sie erledigen vielfältige Arbeiten, bei denen ein hohes Maß an Konzentration erforderlich ist. Sie stellen sicher, dass IT‐Systeme nach Plan in Betrieb genommen und gepflegt werden.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • technisches Verständnis
  • organisatorisches und kommunikatives Geschick
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Berufsschule ist die Oskar‐von‐Miller‐Schule in Kassel
  • Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Ingenieurwesen & Technische BerufeIngenieurwesen & Technische Berufe

Kontakt
Fehler melden
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind auf den Bühnen in unserem Kulturhaus tätig. Sie bauen Bühnen‐ und Veranstaltungstechnik auf, bedienen Ton‐ und Lichttechnik bei Proben und Aufführungen und wirken bei der Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen mit.
Rund um die Veranstaltungen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, bei denen nicht nur Muskelkraft und technisches Geschick benötigt werden, sondern auch Organisationstalent erforderlich ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass die richtigen technischen Anlagen zur Verfügung stehen und alle nötigen Genehmigungen eingeholt wurden.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • handwerkliches und technisches Geschick
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit
  • volljährig
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Berufsschule: Oskar‐von‐Miller‐Schule in Kassel
  • Praktika in verschiedenen Betrieben
  • Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Land-, Forstwirtschaft, Natur & UmweltLand-, Forstwirtschaft, Natur & Umwelt

Kontakt
Fehler melden
Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Garten‐ und Landschaftsbau arbeiten bei Wind und Wetter draußen und setzen Pläne in die Tat um. Im Team gestalten und pflegen sie städtische Parks, Freizeitanlagen sowie Sport‐ und Spielplätze, bauen Wege und Treppen, verlegen Platten und Pflaster, führen Zaun‐, Mauer‐ und Holzbauarbeiten durch, pflanzen Gehölze, Stauden und Blumenzwiebeln und führen Pflanzenschutzmaßnahmen durch.

Sie erhalten und pflegen das grüne Stadtbild Kassels und setzen dabei unterschiedliche Maschinen wie Minibagger, Fräse, Rasenmäher, Motorsäge, Heckenschere und viele mehr ein.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • gute körperliche Konstitution
  • Freude an der Arbeit in der Natur
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Berufsschule ist die Willy‐Brandt‐Schule in Kassel
  • verschiedene Lehrgänge beim Landesbetrieb Landwirtschaft
  • Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Bau, Architektur, VermessungBau, Architektur, Vermessung

Kontakt
Fehler melden
Geomatiker*innen befassen sich mit raumbezogenen Informationen (Geodaten, Geoinformationen). Das Tätigkeitsfeld umfasst im Innendienst zum Beispiel das Anfertigen, Ergänzen und Fortführen von Karten, Plänen und Rissen in analoger und digitaler Form, das Erfassen, Verwalten und Weiterverarbeiten von Geodaten unter Anwendung der Informationstechnologie und das Ausführen von vermessungstechnischen Berechnungen.
Im Außendienst werden einfache Lage‐ und Höhenvermessungen durchgeführt und Liegenschafts‐ und bautechnischen Vermessungen unterstützt. Sie legen Messpunkte fest, messen Strecken, Winkel und Höhenunterschiede und erstellen Skizzen und Handrisse.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • gute Kenntnisse in Mathematik sind besonders wichtig
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Berufsschule: Arnold‐Bode‐Schule in Kassel (zusätzlich finden Blocklehrgänge des Hess. Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation außerhalb Kassels statt)
  • Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)





Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden

​Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch‐verwaltende Tätigkeiten aus. Dazu gehören beispielsweise das Planen, Koordinieren und Überwachen von Terminen, das Erledigen von internem und externem Schriftverkehr, das Erstellen von Präsentationen, Tabellen und Statistiken sowie das Organisieren von Sitzungen oder Dienstreisen.

Zudem empfängst und betreust du Kundinnen und Kunden, bereitest Rechnungen vor und schreibst Geschäftsbriefe und bist eine Unterstützung für die Führungskräfte in der Vorbereitung von Terminen und der Zusammenstellung von Informationen und Unterlagen.


Anforderungen

guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Dienstleistung, KundenbetreuungDienstleistung, Kundenbetreuung

Kontakt
Fehler melden
Als Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing arbeiten Sie überwiegend im Servicecenter. Hier ist Ihre Kommunikationsfähigkeit gefragt, denn Sie sind kompetente erste Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Ein neuer Personalausweis? Führerschein mit 17? Sperrmüllbeseitigung nach der großen Aufräumaktion? All diese Fragen und noch viele Fragen mehr beantworten täglich unsere Kaufleute für Dialogmarketing im Servicecenter der Stadt Kassel.

Sie beraten und informieren die Bürgerinnen und Bürger situationsgerecht am Telefon. Hierfür greifen Sie auf eine umfangreiche Wissensdatenbank zurück, die im Team ständig weiterentwickelt wird.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • gute Kenntnisse in Deutsch
  • Englisch und eventuell weitere Fremdsprachen sind gern gesehen
  • Kommunikationsfähigkeit
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Der Berufsschulunterricht erfolgt an der Richard‐Müller‐Schule in Fulda
  • Prüfungen: Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
Mindestqualifikation: Mittlere ReifeMittlere Reife
Berufsbild: Medizin, Gesundheit, Pflege, SportMedizin, Gesundheit, Pflege, Sport

Kontakt
Fehler melden
Notfallsanitäter*innen beurteilen bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, entscheiden ob ein Arzt oder eine Ärztin gerufen werden muss und veranlassen dies nötigenfalls. Sie führen die medizinische Erstversorgung durch und ergreifen ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Sie sind auch dafür zuständig, die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wiederherzustellen, Rettungsmittel zu säubern und Transportnachweise, Einsatzberichte und Notfallprotokolle zu erstellen.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre
  • schulische Ausbildung: Rettungsdienstschule des DRK KV Kassel‐Wolfhagen e. V.
  • klinische Ausbildung: geeignete Krankenhäuser im Stadt und Landkreis Kassel
  • praktische Ausbildung: Rettungsdienstbereich der Feuerwehr Kassel
  • staatliche Prüfung: schriftlich/mündlich/praktisch






Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Bau, Architektur, VermessungBau, Architektur, Vermessung

Kontakt
Fehler melden
Straßenbauer*innen schaffen Wege für die Zukunft! Sie richten Baustellen ein, führen Erdarbeiten durch, stellen Pflasterflächen, Asphalt- und Betondecken her. Dafür werden Bagger, Walzen und andere Maschinen eingesetzt. Sie errichten Randbefestigungen und Böschungen und übernehmen Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten an Straßen, Wegen und Plätzen. Ebenso sind Straßenbauer*innen für die Beschilderung und Markierung der öffentlichen Flächen zuständig und bewegen sich bei Wind und Wetter draußen.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • handwerkliches Geschick
  • gute körperliche Konstitution
Ablauf der Ausbildung
  • Beginn 1. August oder 1. September eines Jahres
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Berufsschule: Arnold-Bode-Schule (darüber hinaus gibt es überbetriebliche Ausbildungslehrgänge)
  • Prüfungen: Zwischen- und Abschlussprüfung
Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Bau, Architektur, VermessungBau, Architektur, Vermessung

Kontakt
Fehler melden

​Mittels moderner elektronischer und satellitengestützer Vermessungsinstrumente werden präzise Vermessungen durchgeführt. In Messteams sind Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker unterwegs, um z. B. Grenzen von Grundstücken zu bestimmen oder Gebäude abzustecken, um Daten für die Realisierung von Bauvorhaben zu gewinnen.

Im Innendienst erfolgen die Vorbereitung der Vermessungen und die Auswertung der Ergebnisse. Daraus werden mit spezieller Software CAD‐Pläne erstellt oder Geoinformationssysteme aktualisiert. Das Ausführen von vermessungstechnischen Berechnungen sowie die Erteilung von Auskünften gehören ebenso zum Betätigungsfeld von Vermessungstechnike [...]


Anforderungen

guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit guten Kenntnissen in Mathematik

Mindestqualifikation: HauptschulabschlussHauptschulabschluss
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden
Als Sachbearbeiter*innen sind Verwaltungsfachangestellte vielseitig einsetzbar z. B. in den Bereichen des Jugend‐ oder Sozialamtes, im Bürgeramt sowie in Kultur‐ und Bildungsangelegenheiten innerhalb der städtischen Verwaltung.

Das setzt fundierte Rechtskenntnisse z. B. im Verwaltungs‐ und Kommunalrecht voraus. Darüber hinaus gehören Themen wie Personal‐ und Rechnungswesen sowie soziale Sicherung zum Aufgabenfeld der/des Verwaltungsfachangestellten.

Im Umgang mit Ratsuchenden und Antragstellenden leisten Sie als freundliche und kommunikative Mitarbeiter*innen Ihren ganz persönlichen Beitrag zu einer bürgernahen und freundlichen Verwaltung.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
  • freundliches Auftreten
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Berufsschule ist die Friedrich‐List‐Schule. Theoretischer Unterricht wird zusätzlich auch am Verwaltungsseminar Kassel vermittelt.
  • Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)



Mindestqualifikation: Mittlere ReifeMittlere Reife
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden
Die Arbeit als Verwaltungswirt*in setzt gute kommunikative Fähigkeiten und ein Interesse an rechtlichen Themen voraus. Ein wichtiger Aspekt der Tätigkeit ist es, Bürger*innen in ihren Anliegen zu unterstützen, sie zu beraten sowie Anträge zu bearbeiten, z. B. im Sozialamt, Ordnungsamt oder Bürgeramt.
Durch den Einsatz moderner Informationstechnik erfordert die Tätigkeit nicht nur Wissen im Umgang mit Recht und Gesetz, sondern auch grundlegende Kenntnisse in der Arbeit am PC.
Die erforderlichen Inhalte werden in der Praxisausbildung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung sowie im theoretischen Unterricht am Verwaltungsseminar vermittelt.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • Realschulabschluss bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Höchstalter: grundsätzlich 40 Jahre (berechnet auf den Stichtag des Ausbildungsbeginns)
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer: 2 Jahre; die theoretische Ausbildung erfolgt am Verwaltungsseminar Kassel und die praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung
  • Prüfung: am Ende der Ausbildung 7 Klausuren und eine praktische Übung sowie eine fachübergreifende Projektarbeit


Duales Studium

Angebot

Mindestqualifikation

Berufsbild

Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: Bau, Architektur, VermessungBau, Architektur, Vermessung

Kontakt
Fehler melden
Bauingenieure planen und setzen verschiedenste Bauprojekte in den Bereichen Hoch‐ und Tiefbau, Gebäude, Brücken, Verkehrswege oder bei sonstigen Infrastrukturprojekten um. Bei der Arbeit sind vielfältige technische und gesetzliche Rahmenbedingungen einzuhalten.
Das duale Studium Bauingenieurwesen bereitet Sie auf diese Aufgaben vor.

Neben dem Prüfen und der anschließenden Genehmigung von Anträgen gehören auch das Beraten der Bauherren, Baubesprechungen mit Projektbeteiligten und Vor‐Ort‐Besichtigungen zum Tätigkeitsfeld. Auch das Überwachen der Einhaltung der Vorschriften gehört zum täglichen Geschäft der Planerinnen und Planer.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • gute Kenntnisse in Mathe
Ablauf der Ausbildung
  • Beginn: 1. August mit der Einführungsphase in der Stadtverwaltung
  • Dauer: 3,5 Jahre
  • Hochschule: Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Bad Hersfeld
  • Prüfungen: Modulprüfungen und Kolloquium
Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden

​Wer gern mit Menschen und Medien arbeitet ist in der Bibliothek am richtigen Platz. Dabei sind Bibliotheken heute wichtige Einrichtungen für die Kommunikation und als konsumfreier Ort ein Treffpunkt für Alle. Gern werden sie auch als „zweites Wohnzimmer“ bezeichnet.

Im Bereich Bibliotheksmanagement übernehmen Absolventinnen und Absolventen vor allem Aufgaben in den Bereichen Informationsversorgung für Schule, Studium, Ausbildung, Beruf und Freizeit. Die Unterstützung von lebenslangem Lernen, Lernraumgestaltung, soziale und interkulturelle Bibliotheksarbeit, Vermittlung von Medien‐ und Informationskompetenz, Leseförderung und Organisation von kulturellen Veranstalt [...]


Anforderungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss

Ablauf der Ausbildung

  • Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
  • Die Theorie wird durch die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) vermittelt und dein praktischer Einsatz erfolgt in der Stadtbibliothek der Stadt Kassel
Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden
Während sich die Studierenden im Rahmen der Fachstudien vor allem mit verwaltungstechnischen, juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auseinandersetzen, werden in den Praxisphasen in der Stadtverwaltung berufspraktische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Kommunalverwaltungen werden mehr und mehr zu modernen, kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen. So auch die Verwaltung der Stadt Kassel, die ihren Bürger*innen ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet. Die Einsatzbereiche während der Ausbildung sind vielfältig und umfassen verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung.
Anforderungen
Zugangsvoraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Höchstalter: grundsätzlich 40 Jahre (berechnet auf den Stichtag Ausbildungsbeginn)
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • blockweise im Wechsel: Praxisphasen in der Verwaltung und Studienphasen an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Kassel
  • Prüfungen: Modulprüfungen, Bachelorarbeit und Kolloquium


Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: IT/Informationstechnologie, Computer, MathematikIT/Informationstechnologie, Computer, Mathematik

Kontakt
Fehler melden

Staubige Archive und Papierakten? Die Verwaltung ist längst viel weiter. Wir arbeiten mit elektronischen Akten und entwickeln moderne, mobile Anwendungen zur Organisation und Optimierung von Verwaltungsabläufen.
Um die Digitalisierung weiter umzusetzen, brauchen wir Verwaltungsinformatiker*innen, die an der Schnittstelle Informationstechnologie und Verwaltung eingesetzt werden. Sie realisieren IT‐Projekte in der öffentlichen Verwaltung, implementieren IT‐Lösungen und betreuen IT‐Systeme.
Während des dualen Studiums werden sie in den Bereichen Informationstechnologie, Betriebswirtschaftslehre sowie Rechts- und Sozialwissenschaften auf diese Aufgabe vorbereitet.


Anforderungen

Zugangsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Höchstalter: grundsätzlich 40 Jahre (berechnet auf den Stichtag Ausbildungsbeginn)

Ablauf der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • blockweise im Wechsel: Praxisphasen in der Stadtverwaltung Kassel (IT, Organisationsmanagement, allgemeine Verwaltung) und Studienphasen an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Kassel
  • Prüfungen: Modulprüfungen, Bachelorarbeit und Kolloquium
Soziale Arbeit
Ort: Kassel
Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: Oeffentlicher Dienst, Verbände & VereinigungenOeffentlicher Dienst, Verbände & Vereinigungen

Kontakt
Fehler melden

Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfesettings nach SGB VIII, die Begleitung von Beratungsgesprächen, die Unterstützung im Gruppenalltag sowie die Mitgestaltung von Freizeitaktivitäten und die Mitarbeit in verschiedenen Gremien.

Mindestqualifikation: FachhochschulreifeFachhochschulreife
Berufsbild: Bau, Architektur, VermessungBau, Architektur, Vermessung

Kontakt
Fehler melden

Du erfasst mit Hilfe von Mess‐ und Auswertungstechniken die Lage von Grundstücks‐ und Gebäudegrenzen sowie topografische Punkte. Du lernst, die gemessenen Daten mit statistischen Auswertemethoden zu bewerten und anschließend in CAD‐ und GIS‐Programmen zu visualisieren und für weiterführende Aufgaben einzusetzen. Kenntnisse in Informatik und Datenbankenanwendungen runden den technischen Teil ab. Hinzu kommen Einblicke in das Verwaltungsrecht, das Bauwesen, Bodenmanagement sowie in das Kataster‐ und Grundbuchwesen


Anforderungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss


Ablauf der Ausbildung

  • Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
  • Die Theorie wird durch die Technische Hochschule Würzburg‐Schweinfurt (THWS) vermittelt und dein praktischer Einsatz erfolgt im Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadtverwaltung Kassel

Neue Herausforderungen? Gerne! Reden Sie mit uns...+
 
Zukauf von Messen
Neben der eigenen Entwicklung neuer Themen sind wir immer daran interessiert, bestehende Messen in unser Portfolio aufzunehmen. Wir kommen gern mit Ihnen ins Gespräch, wenn es darum geht, Fach- und Publikumsmessen zu erwerben.

Kooperationen und Partner für Durchführung von Messen
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und unseren Ideen bei der Konzeption und Gestaltung Ihrer Fach- oder Publikumsmesse.

Haben Sie Ideen für neue Messen oder Veranstaltungsformate? Reden Sie mit uns!
© 1994 - 2025 mmm message messe & marketing GmbH | 31 Jahre die Bildungs- und Karrieremarketing-Experten in Deutschland!+


Mehrwertlösungen

azubitage.de

Deutschlands größte Informationsplattformen für Bildung und Karriere.
 Den Weg in die Zukunft gestalten - Impulse für die Karriere und die Berufswahl!
Unsere Leitmessen für Berufsorientierung und Karriere bieten seit 1994 neue Chancen und Perspektiven für die Zukunft und erweitern den Horizont!

Wir setzen das um, was andere nur versprechen. Unser Ziel ist es, unsere Dienstleistungen exakt auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Dabei sind wir stets einen Schritt voraus!


WIR sind mmm | © 1994 - 2025 mmm message messe & marketing GmbH | 31 Jahre die Bildungs- und Karrieremarketing-Experten in Deutschland!


 
Rechtlicher Hinweis
Wir überarbeiten kontinuierlich die in diesem Bereich angebotenen Informationen. Dennoch können sich die Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ändern. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
 


Unternehmen, die aus Kostengründen auf die Rekrutierung von Auszubildenden, Studenten oder Mitarbeitern verzichten, handeln ineffizient.
Dies gleicht dem Versuch, durch das Anhalten einer Uhr Zeit sparen zu wollen.“

Frans Louis Isrif
Geschäftsführer der mmm message messe & marketing GmbH

Kontakt


(Sie erhalten eine Kopie dieser Nachricht.)
* Diese Felder müssen ausgefüllt sein.

Fehler melden

Angebot: (FCYXWM/)

Gibt dieses Angebot fehlerhafte Informationen wieder, bitten wir Sie um eine Mitteilung. Wir werden Ihrer Meldung nachgehen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleiten.

Vielen Dank!




(Sie erhalten eine Kopie dieser Nachricht.)
* Diese Felder müssen ausgefüllt sein.