Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands und fußt gleichzeitig auf einer langen akademischen
Tradition.
Inhaltlich dreht sich bei uns alles um die vier Profilbereiche Bildung, Informatik, Kultur & Vermittlung
sowie Material & Umwelt. Sie geben auch wichtige Impulse für die Lehrkräftebildung, die an der Universität eine zentrale
Rolle einnimmt. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, kurze Wege auf dem Campus und eine enge Vernetzung mit der Region
prägen den Universitätsalltag. Die besonders lebenswerte Stadt Koblenz und die schöne Lage der Universität nahe der Mosel
schaffen ein perfektes Umfeld. Bei uns kennt man sich persönlich, bringt Dinge gemeinsam voran und kann große Pläne entwickeln.
So entstehen gelebte Interdisziplinarität und kontinuierliche Innovationen in der Wissenschaft sowie ein qualitativ hochwertiges
und breites Studienangebot, das du zur eigenen Profilbildung nutzen kannst.
Unser Motto heißt weiter:denken.
Darin spiegeln sich unser Ansporn, Gewohntes und Bekanntes immer wieder zu hinterfragen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.
Besonders wichtig sind uns Freiräume und Flexibilität. Damit du dich optimal entwickeln kannst.
Computervisualistik ist ein spezieller Informatikstudiengang, bei dem der Computer und das Visuelle im Vordergrund stehen.
Die Schwerpunkte liegen dabei in der Computergraphik und der Bildverarbeitung, sowie in interdisziplinären Themen mit Bezug
zum Visuellen, wie Kunst und Design, Ästhetik, Psychologie des Visuellen und der Didaktik der Bilder. Es besteht außerdem
die Möglichkeit, Mobile Systems Engineering als Schwerpunkt zu wählen.
Bachelorabschluss in Computervisualistik oder Informatik oder gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" (mindestens
2,5) oder besser
Absolventen mit der Note "befriedigend" können zugelassen werden, wenn von einer positiven Studienprognose
ausgegangen werden kann
Die Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und Informatik ist für Unternehmen ausgesprochen attraktiv. Masterabsolvent*innen starten ihre Karriere in IT-nahen Positionen in bundesweit und international renommierten Spitzenunternehmen. Das abwechslungsreiche Arbeitsumfeld umfasst verschiedene Aufgaben, wie z.B. die Konzeption und Entwicklung von IT-Systemlösungen, die ökonomische und organisatorische Beurteilung der Potenziale modernster Informationstechnologien, das operative Management von Unternehmensprozessen, Produktmanagement oder auch die Gestaltung des Risikomanagements und -controllings. Außerdem ermöglicht der Masterabschluss auch den Zugang zur Promotion.
Bachelorabschluss in Digital Business Management
oder gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser
Wichtig sind grundlegende
Englischkenntnisse.
Der Master-Studiengang E-Government fokussiert in der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen auf für den Anwendungsbereich
zugeschnittene Methoden und Techniken zur Unterstützung des Entwurfs, der Implementierung und der wirtschaftlichen Nutzung
von IKT in Regierung und Verwaltung sowie den daraus resultierenden Änderungen in den Organisationsstrukturen. Multidisziplinäre
und ganzheitliche Gestaltung von Informationssystemen prägt dabei die Ausbildung der Absolventen*innen.
Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Informationsmanagement oder gleichwertige Abschlussprüfung
mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser
Absolventen mit der Note "befriedigend" können zugelassen werden,
wenn von einer positiven Studienprognose ausgegangen werden kann
Englischkenntnisse auf dem Level B2
Der forschungsorientierte Masterstudiengang wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kompetenzen für zahlreiche Anwendungsgebiete und bereitet auf die weitere universitäre Qualifikation (Promotion) vor. Absolvent*innen, die keine akademische Laufbahn, sondern Berufe in Wirtschaft, Kulturmanagement, Journalismus etc. anstreben, können vielfältige Methodenkompetenz erwerben, die sie für unterschiedlichste Aufgabengebiete und Arbeitgeber attraktiv macht.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Organisationspädagogik baut auf dem Bachelorstudiengang Pädagogik auf. Er ist vor allem aber auch für jene Absolvent*innen interessant, die - ggf. nach einer ersten Berufstätigkeit - eine Vertiefung ihres Berufsprofils in pädagogischen Planungs-, Steuerungs- und Managementfunktionen anstreben oder in der Forschung arbeiten möchten. Der Master befähigt so zu einer wissenschaftsorientierten Analyse, Reflexion und Gestaltung von Strukturen und Prozessen in Organisationen, die in den Bereichen Bildung und Förderung tätig sind.
Bachelorabschluss in Pädagogik oder gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser
Mit dem kooperativem Masterstudiengang Master of Science (M. Sc.) Applied Physics tragen die Universität Koblenz und die Hochschule Koblenz einem modernen Berufsbild Rechnung, indem sie ein wissenschaftliches und zugleich anwendungsbezogenes Studium in den industriellen Bereichen "Medizintechnik", "Lasertechnik und Optische Technologien" und "Material- und Grenzflächenphysik" anbieten.
Bachelorabschluss in Angewandte Naturwissenschaften an der Universität
Koblenz oder in Optik und Lasertechnik, Medizintechnik, Sportmedizinische Technik bzw. Technomathematik an der Hochschule
Koblenz (Abschlussnote mind. 2,5 oder besser) oder ein als gleichwertig anerkannter Studienabschluss in einem Studiengang
mit einer hinreichenden Basis für den Masterstudiengang Applied Physics (Abschlussnote mind. 2,5 oder besser).
Über
Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.
Im Masterstudium Germanistik: Sprache-Literatur-Medien erwerben Sie die Kompetenz, Prozesse der Vermittlung in Sprache
und Literatur eigenständig zu erschließen, zu beurteilen und die erworbenen Erkenntnisse in die Gesellschaft zu vermitteln.
Das Studium ermöglicht ihnen eine breite internationale Orientierung sowie eine klare Ausrichtung auf einen künftigen Berufsweg
in Wissenschaft oder beruflicher Praxis. Themen sind: Alterität und Fremdheit, Medialität und Multimodalität, Wahrnehmen und
Verstehen
Figuren der Vermittlung, Struktur und Dynamik.
Abgeschlossener
Bachelor in Germanistik mit Abschlussnote von mind. 2,5
Motivationsschreiben
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Förderschule ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Education ab.
Der Studiengang Informatik (B.Sc.) vermittelt Wissen über dauerhaft relevante Grundlagen und Methoden der Informatik und
die Kompetenz, dieses Wissen selbständig in aktuellen Informationstechnologien und in einer Breite von Anwendungsbereichen
einsetzen zu können.
Das Studium befähigt dazu, komplexe Zusammenhänge mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern
zu analysieren und in einem interdisziplinären Team umfangreiche Softwaresysteme methodisch gezielt zu entwerfen und zu realisieren.
Über das Studium eines Nebenfachs (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik) werden darüber hinaus
wichtige Einblicke in relevante Anwendungsbereiche vermittelt.
Der Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaft zeichnet sich durch das Zusammenwirken der Fächer Ethnologie, Medienwissenschaft und Politikwissenschaft aus. Ziel des Studiums ist die Vermittlung berufsqualifizierender Fähigkeiten in Bereichen, in denen kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz besonders gefragt sind. Dazu gehören fundierte theoretische Kenntnisse über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur und Kulturen in einer globalisierten Welt sowie vielfältige kommunikative Fähigkeiten. Der Praxisbezug wird groß geschrieben: Ethnographische Feldforschung und angewandte Gesprächsforschung stehen ebenso auf dem Programm wie Workshops und studentische Projekte.
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften richtet sich an alle, die an einer breiten naturwissenschaftlichen Bildung interessiert sind und sich mit anwendungsbezogenen physikalischen, chemischen und biologischen Fragestellungen auseinandersetzen wollen. Das Studium verbindet die Schwerpunktfächer Physik, Chemie und Lebenswissenschaften und wird durch einen breiten frei wählbaren Vertiefungsbereich ergänzt.
Der Bachelorstudiengang Pädagogik (B.A.) steht für eine wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre und praxisorientierte
Ausbildung.
Das Studium gliedert sich in 5 Bereiche (siehe Inhalte und Aufbau), bei denen neben soliden erziehungswissenschaftlichen
Grundlagen und Methodenwissen auch wichtige Nachbardisziplinen wie Soziologie und Psychologie sowie ausgewählte Schlüsselkompetenzen
umfassend behandelt werden. Dies ist umso wichtiger, da das spätere berufliche Spektrum sich nicht mehr auf die pädagogischen
Kernkompetenzen beschränkt und Tätigkeiten wie Diagnose, Beratung, Planung, Management und Evaluation ein immer größeres Gewicht
erhalten
Im Studiengang Computational Social Science lernst du, digitale Verhaltensdaten von Menschen (z.B. Onlinedaten, Sensordaten etc.) mit Verfahren aus der Informatik zu sammeln, zu kombinieren und Muster in ihnen zu finden. Gleichzeitig erwirbst du das psycholgische oder soziologische Verständnis, diese Muster zu deuten und lernst die datenschutzrechtlichen und ethischen Grundlagen, um verantwortungsvolle Konsequenzen aus deinen erworbenen Erkenntnissen ziehen.
Gibt dieses Angebot fehlerhafte Informationen wieder, bitten wir Sie um eine Mitteilung. Wir werden Ihrer Meldung nachgehen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleiten.
Vielen Dank!